Schöne neue Arbeitswelt: Wie die Digitalisierung den HR-Alltag verändern wird

Der technologische Fortschritt macht vieles möglich, doch neue Technologien werden so manche Unternehmenskultur zu massiven Veränderungen zwingen.

Digitalisierung, New Work, Internet of Things und Big Data: Wie wird sich die Art der Zusammenarbeit zwischen Menschen weiterentwickeln? Welche Herausforderungen kommen da auf das Human Resource Management zu?

Ein Vorteil der Digitalisierung ist, dass viel mehr Menschen auf einmal erreicht werden können. Doch es werden auch viele Personen angesprochen, die überhaupt nicht auf die ausgeschriebene Stelle passen. Die Folge: Personaler werden mit einer Flut an Bewerbungen konfrontiert. Diese alle zu sichten und zu entsprechend zu filtern, kostet viel Zeit und Geld. Mithilfe der Verknüpfung verschiedenster Systeme und Daten im Unternehmen und der Anbindung sozialer Plattformen können so die besten Profile leicht herausgefiltert werden.

Wie ein digitalisierter Arbeitstag für HR-Manager aussehen könnte, zeigt das australische Unternehmen PeopleStreme, eines der Pioniere im Bereich Human Capital Management-Software. Sie verwenden im Video Touch-Screen-und Tablet-Computer-Technologie, die Bilder stammer aus ihrer eRecruitment- und Talent Management-Personalsoftware. Die holographische Bildgebung ist nach Angaben des Unternehmen gerade in Entwicklung.